Projekt Kategorie: Steirerhaus-Projekte
Berghofer-Mühle in Fehring
Neugestaltung und Erweiterung der Verkaufsräumlichkeiten im historischen Mühlengebäude, einschließlich der Einrichtung aus Natur-Vollholzmöbeln.
Moarpeter – Stubenberg
Hofbrauerei, Buschenschank und Ferienwohnungen in 8223 Stubenberg, Vockenberg 46. Siehe auch www.moarpeter.at
Seit 2001 durften wir an diesem Hof gemeinsam Planen, Gestalten und Bauen. Wir starteten dies damals mit der Eingangsstiegen-Sanierung und einer Wohnraumerweiterung unter Dach, dann kam die Idee einer Bierbrauerei, bei der bis zum Barhocker alles neu entwickelt wurde – ein Unikat und eine sehr schöne Planungszeit! Es folgte ein neuer Wirtschaftstrakt für landwirtschaftliche Geräte mit Einbau einer Hackschnitzelheizung, dann ein Zubau beim Buschenschank, die neuen Ferienwohnungen, Kellersanierung für Verkauf und Verkostung der selbst hergestellten Waren, z.B. Whiskey und natürlich viele Biersorten, die Hofgestaltung und zuletzt die neue Terrasse.
Dachausbau S.
Ein ganz besonderer Dachausbau, der viel Raum zum Wohnen bietet.
Kirchenmauer in
Puch bei Weiz
Der starke Efeu-Bewuchs und die Bewässerung durch den Kirchenvorplatz hatten der alten Steinmauer so zugesetzt, dass man sich nach reiflicher Überlegung für eine Abtragung und anschließende Neuerrichtung entschied. Neben den technischen Details ist die Optik der Steinmauer ein besonders wichtiger Gesichtspunkt. Nur sehr erfahrene Maurer, die ständig mit diesem Thema zu tun haben, beherrschen diese Arbeit.
Schloss Thalberg Burgmauer
Sanierung der Burgmauer
Wie beim Projekt der „Pucher Kirchenmauer“ hatte die Natur auch hier die Steinmauern großteils so weit zerstört, dass ein Neuaufbau notwendig wurde. Unsere Maurer beherrschen dieses Handwerk im Detail und wissen, worauf es beim „Mauern“ ankommt. Im Detail liegt nämlich auch hier der Hund begraben. Es ist wichtig, das man weiß und sich hineinfühlen kann, wie der Maurer vor 500 Jahren getickt hat. Denn neben den technischen Gesichtspunkten ist letztendlich das optische Auftreten der fertigen Steinmauer das, was bleibt!
Kaminkopfsanierung
Schloss in der Steiermark
Die Anfrage kam 2009 von einem Schlossbesitzer aus der Steiermark und unsere Dame im Büro notierte „Kaminsanierung-Anbot-Rückruf“. Ich hatte gerade viel zu tun, rief aber gleich zurück und dachte, dass es sich nur um eine Kleinigkeit handeln wird. Nun, dem war dann nicht so.
14 Kamine, einige mussten 3-geschoßig eingerüstet werden und ragten bis zu 6 m empor. Auf Grund von eingekrazten Jahreszahlen wurde festgestellt, dass der letzte Maurer hier 1953 saniert hat, also vor 56 Jahren! Es ist fast schon eine Ehre, wenn man als Maurer so etwas sanieren darf, mit dem Wissen, dass nach einem zumindest wieder 50 Jahre vergehen werden bis dann der Nächste dran ist. Das Schloss bzw. die Kamine wurden gegen Ende des 16. Jahrunderts errichtet und sind mehr als 400 Jahre alt.
Die Sanierung erforderte schließlich viel handwerkliches Geschick und Gespür für die besonderen Formen. Einige Kaminköpfe mussten nämlich abgetragen und neu errichtet werden. Die Ziegeleindeckungen und der Verputz wurden zur Gänze neu hergestellt, ebenso die Blecheinfassungen und teilweise auch Mauerwerk im Dachboden. Die Kalkfärbelung erfolgte mit Erdpigmenten.
Fassaden & Fenstersanierungen
zählen ebenso zu unseren Hauptbetätigungsfeldern und werden mit unseren eigens geschultem Personal ausgeführt. Bei der Fassadensanierung ist die richtige Materialwahl entscheidend, bei der Fenstersanierung gibt es verschiedenste Möglichkeiten um den Wärme- und Schallschutz zu verbessern.
Gewölbebau & Sanierungen
erfordern viel technisches und handwerkliches Wissen.
Stein- &
Ziegelsichtmauerwerk
erfordern viel Gespür und eine unkomplizierte Herangehensweise an das Material.
Pflasterungen
Die Natur ist gerade in diesem Bereich „der freien Bewitterung“ sehr erbarmungslos. Komplett diffusionsoffene Konstruktion oder dichte Ausführung mit drainfähigem Untergrund, die richtige Ausführung entscheidet über eine lange Haltbarkeit.